
Die Wissenschaft hat festgestellt, wir sind gehirnmäßig alle ganz individuell verschaltet. Jeder auf seine Weise. Das ist gut so. Und eine riesige Herausforderung für Paare: denn Beide haben Recht – und was dann?
Das kann doch nicht angehen. Einer muss doch Recht haben und Recht bekommen.
Neulich im Kino
Sie: ach war das nicht ein schöner Film, so romantisch und so lustig, hat mir richtig gut gefallen.
Er: der Film war eine einzige Katastrophe, langweilig, schlecht gespielt, vertane Zeit.

Ein idealer Auftakt für eine intellektuelle Auseinandersetzung auf höchstem Niveau:
Was hast du denn gesehen? Da liegst du aber total falsch, du hast den Film gar nicht richtig verstanden, du mit deinen Gefühlen und du bist ein Grobian …
Die Idee dahinter ist, den anderen so lange zu bearbeiten, bis er oder sie nachgibt. So, jetzt haben wir also doch denselben Film gesehen.
Es scheint ein Grundbedürfnis zu sein, mit anderen voll und ganz einer Meinung zu sein. Es beruhigt einfach. Die gleiche Wahrnehmung oder Sichtweise zu haben hilft. Hauptsache der andere denkt wie ich – dann liege ich nämlich nicht grundsätzlich falsch.
Und falsch fühlt sich halt falsch an.
Die Geschichte vom Rat des Rabbi

Ein Ehemann kommt erzürnt und empört zum Rabbi.
Er beklagt den Dauerstreit mit seiner zänkischen, bösen Ehefrau. Er weiß sich keinen Rat mehr und sucht Hilfe beim Rabbi.
Der Rabbi hört ihm geduldig und verständnisvoll zu, um zum Ende des Gesprächs dem Mann zu versichern, er habe voll und ganz Recht mit seiner Klage.
Nach einiger Zeit kommt die nämliche Ehefrau zum Rabbi. Sie hat viele Gründe den Streit mit ihrem Ehemann zu beklagen. Auch ihr schenkt der Rabbi seine ganze Aufmerksamkeit und kommt zu dem Schluss, sie habe Recht mit ihrer Klage über den Ehemann.
Zufällig hat die Ehefrau des Rabbi die Gespräche belauscht. Sie wundert sich über die Ratschläge, die er den Eheleuten gegeben hat. Sie wirft dem Rabbi Versagen vor, er habe keinen guten Rat gegeben: denn Beide haben Recht geht auf gar keinen Fall. Es könne doch nicht sein Ernst sein, dass Beide Recht hätten.
Da versichert ihr der Rabbi: ja, da hast du völlig Recht.
Tja, und da beginnt die Herausforderung.
Beide haben Recht – wie damit im Alltag umgehen?
Am besten gar nicht, es gar nicht erst bemerken (blöd, dass das jetzt hier im Blog steht).
Oder verleugnen, dass es so ist. Noch besser sind Strategien wie ignorieren oder vermeiden von Handlungen, die zum Nachdenken anregen,…oder (die allerbeste) sich einfach nur wundern.
Wann lohnt es sich zu streiten? Oder zu kämpfen, um Recht zu bekommen? Es muss doch einen Sieger geben. Das sind wir gewohnt.
Oder bleibt doch nur das Nachgeben? Der Klügere gibt nach?
Wie könnte es mit unserem Kinopaar weitergehen?
Wie spannend wäre es, wenn die Frau die Sichtweise des Mannes einfach gelten lassen könnte: Interessant, so kann man es auch sehen. Vielleicht ist der Film ja wirklich ein Flop. Und der Mann könnte seine romantische Ader (wieder)entdecken und ein paar Gefühle mehr zulassen.
Beide haben Recht – Ideen zum Umsetzen
Wie würde eine Beziehung aussehen, wo Beide Recht hätten?
Wir vermuten auf keinen Fall langweilig und sehr herausfordernd. Immer bereit für Neuartiges und Unerwartetes.
Und mit der richtigen Dosierung der Zauberkraft des Lobens wird es schon schief gehen.
Verhandeln
Hilft im Ernstfall vielleicht eher würfeln als verhandeln? Oder eine Absprache: eine Woche darfst du entscheiden, die andere bin ich dran. Ist das gerecht? Einfach ist es jedenfalls nicht.
Akzeptieren
Was macht das mit dir und mir, wenn wir akzeptieren, dass Beide Recht haben. Wenn die andere Sichtweise genauso richtig oder falsch ist wie meine eigene? Wenn wir das Kriegsbeil gar nicht erst ausgraben?
Dann bekommt keiner Recht und wir müssen „es hinnehmen“, wie schon mein Schwiegervater zu sagen pflegte: tolerieren ist angesagt.
Sowohl als auch
Hilft als Lösung das sowohl-als-auch? Nicht das Eine und nicht das Andere, sondern Beides gilt. Oder wir könnten beschließen, dass immer nur einer Recht haben kann, und dessen Entscheidung wird respektiert, basta.
Oder haben wirklich immer beide recht?
Vielleicht hat ja jedes Paar seine ganz eigene, verborgende Art mit dem Thema umzugehen, getreu dem Motto:
Der Ehemann hat immer Recht und die Ehefrau entscheidet, wann er Recht bekommt.